Inhalte der Neuimkerschulung
Der Kurs ist in 6 Einzelkurse aufgeteilt, welche sich unterschiedlichen Themenbereichen widmen.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie sich an einen unserer Ansprechpartner im Verein wenden.
Wer sich Bienen anschafft, sollte ein paar Dinge beachten. Übersichtlich ist es in dieser PDF-Datei zusammengefasst.
Teil 1 GrundlagenFebruar
Theorie:
- Historisches aus der Honiggewinnung und der Bienenhaltung
- Gute Gründe, sich für die Bienenhaltung zu entscheiden
- Anatomie der Biene
- Die drei Bienenwesen und ihre Aufgaben im Volk
- Bienensprache
- Honig
- Wabenbau
- Wachs
- Pollen
- Propolis
- Bienengift
Praxisteil:
Teil 2 GrundlagenFebruar/ März
Theorie:
- Bienennutzen Bienenrassen und deren Herkünfte
- Standortwahl - Wo stehen meine Bienenvölker am besten?
- Trachtbedingungen
- Ausrüstung - was brauche ich für die Bienenhaltung?
- Bienenwohnungen
- Rähmchen und Waben
- Wabenbau, Zellmaß, Baurahmen, Mittelwand, Wabenlagerung
- Erwerb von Bienenvölkern / Gefahren bei Bienenimporten
- Recht
Praxisteil:
- notwendige Ausstattung, Waben, Arbeiter-, Drohnen- und Weiselzelle, Rähmchen drahten, Mittelwände einlöten
Teil 3 AuswinternEnde März
Theorie:
- Imkerliche Tätigkeiten im Bienenjahr
- Fluglochbeobachtungen
- Erste Frühjahrskontrolle
- Einrichtung des Brutraums, Futterkontrolle
- Wärmehaushalt
- Futternot - was tun?
- Weisellos im Frühjahr
- Die Bienentränke
Praxisteil:
- Fluglochbeobachtung, Volksdurchsicht, Wärmeschied, Besichtigung Bienentränke
Teil 4 Frühjahrsentwicklungab Mitte April
Theorie:
- Wenn am Bienenstand das Leben erwacht
- Bevor das Volk aus allen Nähten platzt
- Räuberei: Volltracht im Nachbarvolk
- Ein Bienenvolk darf niemals hungern
- Baurahmen: Wachsproduktion und Varroabremse
- Schwarm - Bienen auf Wohnungssuche
- Lassen sich Schwärme verhindern?
- Vermehrung durch Ableger
- Völkerkontrolle: Hilfe, das Volk ist buckelbrütig!
Praxisteil:
- Honigraum einrichten, Durchsicht, Wabenlagerung, Vorsorge gegen Wachsmottenbefall, eigener Wachskreislauf
Teil 5 Honigernte und -behandlungAnfang Juni
Theorie:
- Honigernte - Wabenentnahme, die Honigschleuder
- Absperrgitter und Bienenflucht - Braucht man die?
- Sortenhonig - eine Frage des Timings
- Waldhonig/Heidehonig/Zementhonig
- Honig richtig lagern
- Kristallisationsverhalten des Honigs
- Honigbereitung: Cremiger Honig - ein Kinderspiel?
- Verflüssigen von kristallisiertem Honig
- Was ist mein Honig wert?
Praxisteil:
- Gerätschaften/ Ausrüstung, Wabenentnahme, Entdeckeln, Schleudern, Sieben, Abschäumen, Rühren
Teil 6 Bienengesundheit / Varroabehandlung / EinwinternAnfang Juli
Theorie:
- Welche Brutkrankheiten sollte man kennen?
- Wichtige Krankheiten erwachsener Bienen
- Viren - unsichtbar, aber nicht ungefährlich
- Natürliche Feinde der Biene
- Varroamilbe und ihre Bekämpfung
- Flüssig füttern
- Wann ist festes Futter geeigneter?
- Tausend und ein Futtergeschirr
- Was tun mit Schwächlingen?
- Winter-Zeit ist Instandsetzungszeit
Praxisteil:
- Varroa-Befallskontrolle, Verschiedene Behandlungsmittel und -methoden, Futter zubereiten, füttern, Futterkontrolle
Jeder Einzelkurs ist in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert. Diese Einzelkurse finden zu den jeweiligen Jahreszeiten zwischen März und Juli statt.
Der gesamte Kurs kostet 180 Euro, jeder Einzelkurs 30 Euro, wobei der erste Kurs als Schnupperkurs gedacht ist und alle anderen zusammen ein Paket darstellen. Die Theorie- bzw. Praxisteile sind jeweils 2 bis 2,5 Stunden lang.
Voraussetzungen für die Teilnahme gibt es keine, für die praktischen Teile ist ab dem dritten Teil ein Schleier empfehlenswert, aber nicht Pflicht (ich arbeite ohne Stichschutz an den Völkern).